Ein Schlaganfall stellt nicht nur den Betroffenen, sondern auch
seine Angehörigen vor große Herausforderungen.
Die Pflege nach einem Schlaganfall erfordert eine individuelle und ganzheitliche Herangehensweise.
In diesem Beitrag beleuchten wir medizinische Faktoren und stellen das Bobath-Konzept als eine wichtige Methode zur Rehabilitation vor.
Verständnis für die medizinischen Faktoren:
Nach einem Schlaganfall treten oft motorische, sensorische und kognitive Beeinträchtigungen auf. Verständnis für die medizinischen Faktoren ist entscheidend, um eine zielgerichtete Pflege zu ermöglichen.
Frühzeitige Rehabilitation:
Die frühzeitige Rehabilitation ist entscheidend für die Wiederherstellung von Funktionen.
Beginnen Sie mit physiotherapeutischen und ergotherapeutischen Maßnahmen so früh wie möglich,
um die Mobilität zu fördern und Komplikationen zu verhindern.
Das Bobath-Konzept
Vor mehr als 60 Jahren stellten Dr. Karel und Dr. Berta Bobath (siehe Bild von 1981)
einen damals revolutionären neuen Ansatz für die Behandlung
von Erwachsenen mit Läsionen des Zentralen Nervensystems (ZNS)
der Öffentlichkeit vor.
Bis heute ist dieses Behandlungskonzept immer weiter entwickelt worden
und hat nichts an seiner Aktualität verloren.
Basierend auf dem derzeitigen Stand der Neuro- und Rehabilitationswissenschaft,
wird die theoretische Grundlage des Bobath-Konzeptes immer wieder neu bestimmt.
Kurzgefasst ist das Bobath-Konzept ist eine anerkannte Therapieform,
die auf der neurophysiologischen Behandlung
von Patienten mit Schlaganfällen basiert. Es konzentriert sich darauf,
normale Bewegungsmuster wiederherzustellen und
die Selbstständigkeit des Patienten zu fördern.
Prinzipien des Bobath-Konzepts:
um die Wiederherstellung von Bewegungen zu fördern.
einschließlich seiner emotionalen und kognitiven Aspekte.
Pflege nach dem Bobath-Konzept:
betroffenen Seite durchgeführt werden
über die betroffene Seite agieren muss und diese so nicht "vergessen" kann
selbstständig probieren lassen
Physiotherapie nach dem Bobath-Konzept:
um Stürze zu verhindern.
zur Wiedererlangung der Mobilität.
Ergotherapie nach dem Bobath-Konzept:
um alltägliche Aktivitäten zu erleichtern.
alltäglichen Aufgaben wie Anziehen, Essen und Hygiene zu fördern.
Kommunikation und kognitive Rehabilitation:
Anpassungen im Wohnraum:
Emotionale Unterstützung für Angehörige:
Langfristige Perspektive:
Die Pflege nach einem Schlaganfall erfordert eine engagierte und umfassende Herangehensweise.
Das Bobath-Konzept bietet eine bewährte Methode, um die Rehabilitation zu unterstützen
und die Lebensqualität des Betroffenen zu verbessern.
Eine individuell angepasste Pflege, medizinische Betreuung und emotionale Unterstützung
tragen dazu bei, die Herausforderungen nach einem Schlaganfall erfolgreich zu bewältigen.
www.curahome24.de
Häusliche 24-Stunden Pflege- & Betreuung
Königstraße 17, D - 12105 Berlin
curahome24
Häusliche 24-Stunden Pflege- & Betreuung
Königstraße 17, D - 12105 Berlin
© 2025 curahome24 - Alle Rechte vorbehalten.